Ist Weiß eine Stressfarbe?
Ein Plädoyer für farbig ausbalancierte Umgebungsfarben
Menschen unterscheiden sich individuell in ihrer Empfindsamkeit für sensorische Reize. Wie intensiv Menschen beispielsweise durch Licht und Farbe, Gerüche oder akustische Reize stimuliert werden, hängt unter anderem davon ab, wie gut es ihnen gelingt, diese Reize »auszublenden«, sich davon nicht ablenken zu lassen. Personen, die das besonders gut können (so genannte high-screener) fällt es leicht, auch in einem visuell chaotischen bzw. lautem Umfeld konzentriert zu bleiben und ihren Tätigkeiten nachzugehen. So genannten low-screener gelingt das sehr viel weniger; schon niederschwellige sensorische Reizen erleben sie intensiv und bewerten diese als störend.
Farben zeigen in diesem Kontext verschiedene Wirkungen: alle gesättigten Farben stimulieren; doch nach einigen Minuten bis zu einer Stunde nimmt die Wirkung immer mehr ab. Menschen gewöhnen sich also an ihre Umgebungsfarben, nur bei Weiß bleibt die stimulierende Wirkung auch über einen längeren Zeitraum von bis zu acht Stunden (so lange wurde gemessen) auf dem hohen Ausgangsniveau. Eine in reinem Weiß gehaltene Umgebung ist also Stress pur. High-screener sind davon natürlich ebenso gestresst wie low-screener, doch in ihrem Leistungswillen schaffen sie es, diese andauernde Stimulation durch ein weißes Umfeld als Ansporn zu nutzen, für »noch mehr Leistung« – vielleicht sogar bis zur Erschöpfung.
Die andere Seite von Weiß: Dieses Unbunt wird auch als »hygienische Leere« empfunden, kann auch dazu führen, die räumliche Umwelt als langweilig, monoton und sinnentleert zu empfinden. Weiße Räume können Menschen auf Dauer apathisch und lustlos machen. Das alles deutet darauf hin, rein weiße Umgebung zu meiden, wo immer das möglich ist.
Roland Aull